figura magica beendet Weltreise |
| Drucken |
|
(WDR 2009) Die figura magica von Bodo Berheide ist im Oktober 2009 von ihrer 18 Jahre langen Weltreise durch 9 Länder nach Wuppertal zurück gekehrt. Letzte Station der sechs Tonnen schweren Skulptur war die ehemalige deutsche Kolonie Togo in Westafrika.
|
weiter …
|
|
Vom Bobbycar zum Rennwagen |
| Drucken |
|
(WDR 2009) Angefangen hat alles mit einem Bobbycar. Mit 12 gabs dann der ersten Rennsieg beim Cartfahren. Das klingt erst mal nach der Karriere von Formel 1 Held Michael Schuhmacher. Genau die gleiche Laufbahn legt aber gerade auch ein junger Mann aus dem Bergischen hin. Christopher Mies aus Heiligenhaus, 19 Jahre, war im vergangenen Jahr bester Nachwuchsfahrer im Tourenwagen. Vor zwei Wochen kam das Rennfahrertalent im englischen Silverstone bei den FIA GT3 Europameisterschaften auf Anhieb auf Platz zwei.
|
weiter …
|
|
Remscheid Amboss / American Football |
| Drucken |
|
WDR 23.08.09, American Football:
Bergischer Amboss - Gelsenkirchen Devils im Stadion Reinshagen, vorher eine US Car Parade und eine Flugshow.
|
weiter …
|
|
Kämpfer aus der anderen Welt |
| Drucken |
|
 (WDR 2009) Feuerwehrpartnerschaft mit Nicaragua. Wuppertal hat exotischen Besuch: Zwei Feuerwehrleute aus der Matagalpa sind zu Gast. Die "Bomberos" lernen den Alltag einer modernen Feuerwehr kennen und sollen wertvolle Erfahrungen mitnehmen.
|
weiter …
|
|
Wuppertaler Band in Nicaragua |
| Drucken |
|
(WDR 2007) Seit 20 Jahren gibt es die Städtepartnerschaft zwischen Wuppertal und
der Stadt Matagalpa in Nicaragua. In diesem Jahr hat der Fachbereich
Jugend und Freizeit den Besuch der Wuppertaler Rockband CALVARY in
Mittelamerika organisiert. Die vier Musiker haben sich dort mit einer
Band aus Matagalpa getroffen und zusammen Musik gemacht und Videoclips
produziert. Nach zehn Tagen sind sie mit vielen Eindrücken
zurückgekehrt.
|
weiter …
|
|
Hilfe für Obdachlose |
| Drucken |
|
(WDR 2005) Herbst
und Winter stehen bevor. Für die vielen Obdachlosen im
Bergischen Land beginnt dann die härteste Zeit im Jahr. Bei der Diakonie in Wuppertal gibt es Hilfe für wohnungslose Männer und solche, die davon bedroht sind.
|
weiter …
|
|
Hilfe in Kolumbien |
| Drucken |
|
(ZDF 2004) In Kolumbien sind mehr als 3 Millionen Menschen auf der Flucht. Das sind fast 10 % der Gesamtbevölkerung des Landes. Und täglich werden es mehr. Kolumbien hat damit weltweit die dritthöchste Zahl von Flüchtlingen im eigenen Land. Die Menschen werden entweder von bewaffneten Gruppen vertrieben oder fliehen vor militärischen Auseinandersetzungen in ihren Heimatregionen. Der 40 Jahre anhaltende Bürgerkrieg um Macht und Drogen wird immer brutaler.
|
weiter …
|
|
Der Kriegsfotograf |
| Drucken |
|
 (WDR 2003) Ob für das Fernsehen, Rundfunk oder die Zeitung, Journalisten, Kameraleute oder Fotografen, die aus Krisen-gebieten berichten, gehen ein hohes Risiko ein. Das zegen auch die Zahlen der zu Tode gekommenden Journalisten während des Irakkrieges. Immer nah dran zu sein, das ist eine höchst gefährliche Arbeit. Das weiss auch der 37- jährige Markus M. aus Sprockhövel. Er war als einziger deutscher Fotojournalist für die Agentur "Das Fotoarchiv" während der Bombardierung durch die Amerikaner in Bagdad.
|
|
Bagdad vor dem Krieg |
| Drucken |
|
(WDR 2003) Das
Saddam Hospital in Bagdad. Einer der Orte, wo die Menschen im Irak
unter dem 12 Jahre lange Embargo leiden. Es gibt kaum Medikamente.
Die Medizinischen Diagnose- und Behandlungsgeräte fehlen oder sind
veraltet und notdürftig zusammengeflickt. Ersatz gibt es nicht. Vor
allem die Kinder müssen darunter leiden. Ein Beitrag über die
Situation der Menschen in Bagdad kurz vor Beginn des zweiten Golfkrieges
2003.
|
weiter …
|
|
"Freiwilliger" genetischer Fingerabdruck |
| Drucken |
|
 (WDR 2003) Welche Mittel dürfen eingesetzt werden, um gefährliche Verbrecher zu jagen? Wo stösst der Rechtsstaat an seine Grenzen? In Sprockhövel und Bochum versucht die Polizei einen Serienvergewaltiger mit Hilfe des sogenannten genetischen Fingerabdruckes zu überführen. Der Hintergrund: Von 1994 - 2002 hat er im Großraum der beiden Städte zehn Frauen vergewaltigt und zehn weitere Vergewaltigungsversuche unternommen. Ein in Wuppertal arbeitender Mann weigert sich, sich dem umstrittenen Massengentest zu unterziehen.
|
|
Start der 1. Arbeitsbrigade nach Nicaragua |
| Drucken |
|
(WDR 2003)
Vor 20
Jahren (1983) solidarisierten sich in Deutschland viele Leute mit der
sandinistischen Regierung in Nicaragua. Auch in Wuppertal bereiteten
sich damals elf Menschen auf ihren Arbeitseinsatz in dem
mittelamerikanischen Land vor. Sie waren Teil der ersten
internationale Arbeitsbrigade, die die junge sozialistische
Revolution in der Kaffee-Ernte unterstützen wollte.
|
weiter …
|
|
Matagalpa, ein Jahr nach dem Hurrikan Mitch |
| Drucken |
|
(WDR 1999) 1998 wütete in Mittelamerika der Hurrikan Mitch. Sintflutartige Regenfälle hinter-ließen ein unglaubliches Ausmaß an Tod und Elend. Mehr als 4000 Menschen kamen allein in Nicaragua ums Leben. In Wuppertals Partnerstadt Matagalpa starben 70 Menschen, Tausende wurden obdachlos. Wuppertaler Bürger halfen sofort und spendeten mehrere Hunderttausend Mark, um damit den Betroffenen in Matagalpa zu helfen. Wie sieht die Situation in Matagalpa ein Jahr später aus?
|
weiter …
|
|
Solingens Städtefreundschaft mit Jinotega/ Nicaragua |
| Drucken |
|
(WDR 1999) Der Beitrag zeigt Hilfsprojekte in Jinotega im Norden Nicaraguas. Anlaß ist das 15-jährige Bestehen der Städtefreundschaft Solingen-Jinotega im Jahr 1999. Mit Spendengeldern und kleineren städtischen Finanzspritzen werden bis heute eine Vielzahl von Projekten unterstützt.
|
weiter …
|
|
Rückkehr nach Eritrea |
| Drucken |
|
(WDR 1997) Irgendwo auf der Welt wird immer gekämpft und mit dem Krieg kommen die Flüchtlinge. Allein in Wuppertal leben mehrere tausend Kriegsflüchtlinge. Ist der Krieg vorbei, ist es für die Betroffenen oft schwierig zurück zu kehren. Besondere Probleme haben Jugendliche, die als Kleinkinder ihr Heimatland verlassen mussten und hier aufwuchsen.
|
weiter …
|
|
Auswahl weiterer Beiträge für WDR: |
| Drucken |
|
20 Jahre Städtefreundschaft Solingen - Jinotega/ Nicaragua (2004)
Junge Designer versteigern sich im Internet (2004)
Wuppertaler Schülerinnen in Bagdad, nach dem Krieg (2003)
Café Wuppertal, Fair gehandelter Kaffee aus der Partnerschaftsstadt (2000)
Jugendaustausch mit Matagalpa (1999)
Dänisch Dynamit, der Volleyballspieler Jens Larsen (1999)
20 Jahre Informationsbüro Nicaragua (1998)
Radfahrlegende Wilfried Trott (1998)
|
|