Jung und Moslem in Deutschland |
| Drucken |
|
In dem Videoprojekt »Jung und Moslem in
Deutschland« wurden Videofilme von und über junge Muslime produziert. Die Filme, die jeweils ein
spezifisches Thema aufarbeiten, wurden angeleitet von
MedienpädagogInnen und FilmemacherInnen. Im Mittelpunkt stehen
authentische und differenzierte Interviews mit jungen Muslimen
verschiedener Glaubensrichtungen, verschiedener nationaler und
kultureller Herkunft und verschiedenen Geschlechts.
Die Filme wurden als interkulturelles und interreligiöses Bildungsmittel von Jugendlichen für Jugendliche produziert und werden vom Medienprojekt Wuppertal in ganz Deutschland zur Aufklärung vertrieben. (Mehr Infos und Bestellung unter Medienprojekt Wuppertal).
-Preisträger im bundesweiten Wettbewerb »Aktiv für Demokratie und Toleranz 2007 Jurybegründung:
»Bei dem Projekt »Jung und Moslem in Deutschland« engagierten sich ca. 200 Jugendliche in der Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit zum Thema »interkulturelles Zusammenleben«. Sie produzierten dabei Aufklärungsmittel für die Jugendbildungsarbeit. In dem Zeitraum von Januar 2005 bis November 2006 entstanden so 25 sehr persönliche und authentische Filme von und über das Leben von in Deutschland lebenden jugendlichen Moslems und ihrer Haltung zur moslemischen Religion. Angeleitet von Medienpädagog/innen und Filmemacher/innen entstehen authentische, differenzierte, biografische Interviews mit jungen Moslems verschiedener Glaubensrichtungen, verschiedener nationaler und kultureller Herkunft und verschiedenen Geschlechts.
Die einzelnen Projektgruppen arbeiten separat voneinander über einen Zeitraum von 5 bis 10 Monaten an ihren jeweiligen Filmen. Die Jugendlichen werden von den professionellen Projektmitarbeiter/innen bei der Festlegung der Inhalte und bei der Durchführung in allen Phasen von Recherche über das Drehkonzept und den Dreh bis zum Schnitt beteiligt. Ebenso werden die Projekte mit den aktiv oder rezeptiv beteiligten Jugendlichen ausgewertet und mit einigen von ihnen weiterentwickelt, insbesondere im Hinblick auf andere Strategien der Durchführung, andere Thematisierungen oder andere Zielgruppen.
Dem Medienprojekt gelingt es auf vorbildliche Weise, sehr differenziert von und über das Leben in Deutschland lebender jugendlicher Moslems zu berichten. Es stellt Klischees nicht nur in Frage, sondern klärt auch auf. Die Professionalität der Filme ist beeindruckend, so werden die Filme als interkulturelles Bildungsmittel für Schulen, Jugendeinrichtungen, Fachstellen etc. bundesweit eingesetzt.«
-Europaratspreis »Young active Citizens« 2007
|