America Reloaded
thumb_foto_america_reloaded_2
1 Jahr Barack Obama. Neuanfang für die USA, Neuanfang für die Welt: Mit der Wahl Barack Obamas zum US-Präsidenten verbinden sich weltweit große Hoffnungen auf einen nachhaltigen Politikwechsel. Mit seinem Ruf nach Change, nach Veränderung, hat der Wahlkämpfer Obama diese Hoffnungen selbst genährt.

 

Die Reihe America Reloaded hat nun eine erste Bestandsaufnahme des angekündigten Wandels vorgenommen und im Gespräch mit internationalen Experten die wichtigsten Züge der neuen Politik unter Obama herausgearbeitet.

"Yes, we can" - but what? Ein Jahr Barack Obama

Yes he did: Die Gesundheitsreform ist geschafft, der Wandel ist da - doch um welchen Preis? Ein Jahr nach Barack Obamas weltweit umjubelter Amtseinführung ist zumindest in den USA der Zauber des Neuanfangs weitgehend verflogen:

Die abschließende Veranstaltung der Reihe "America Reloaded" will eine Bilanz des angekündigten Wandels vornehmen. Im Gespräch mit internationalen Experten wurden die wichtigsten Züge der „neuen Politik“ unter Barack Obama wie auch die Gründe für seinen derzeitigen Ansehensverfall herausgearbeitet.

Obamas grüne USA: Die Weltmacht erfindet sich neu!

Wenn es um Klima- und Umweltpolitik geht, scheint es hierzulande sicher: Die USA sind mit die größten Klimasünder der Welt. Das Umweltbewusstsein dort ist äußerst gering. Old Europe dagegen sieht sich in beiden Politikfeldern als innovativer Vorreiter. Doch wie steht es tatsächlich um die USA und die "grünen" Themen dort? Präsident Obama hat sich zum "Green New Deal" bekannt und an seine Landsleute appelliert, weltweit in Sachen Klimaschutz die Führungsrolle zu übernehmen. Wie grün ist die USA und wieviel grüner kann Obama sie machen? Wie stark sieht sich die Supermacht wirklich in der Verantwortung: politisch, ökonomisch, aber auch ganz praktisch auf der Grass-Roots-Ebene? In der fünften Veranstaltung der Reihe America Reloaded diskutierten wir mit internationalen Gästen, Anspruch und Wirklichkeit von Obamas Plänen, die USA aus der Finanz- und Wirtschaftskrise in eine "grüne" Zukunft zu führen.

Der erste schwarze US-Präsident: Ist Martin Luther Kings Traum Wirklichkeit?

„My President is Black“, orakelte US-Rapper Young Jeezy bereits vor Barack Obamas Wahl zum US-Präsidenten im November 2008. Ist dessen historischer Wahlsieg ein Zeichen dafür, dass die USA zu einer “farbenblinden” Gesellschaft geworden sind, in der Menschen ausschließlich nach dem Wesen ihres Charakters beurteilt werden, wie Martin Luther King es 1963 in seiner berühmten Rede zu erträumen wagte? Und was bedeutet Obamas Erfolg für die Black Community – auch und gerade in den Ghettos der Großstädte, die nach wie vor mit Armut, Gewalt und Kriminalität zu kämpfen haben?
„America Reloaded“ präsentiert erstmals in Europa den Community Organizer Johnnie Owens, der Mitte der 1980er Jahre gemeinsam mit Obama in der South Side von Chicago gearbeitet hat und dort bis heute an der Basis tätig ist. Ein Gespräch über soziale Gerechtigkeit und den Stand der Rassenbeziehungen in den USA ein Jahr nach Obamas Amtsübernahme.
Dazu Jazz und Lyrik von Jon Sass, einem der weltweit renommiertesten Tubisten, und Cheo Solder, Autor und Musiker aus Boston.

Walls between People - Welche Mauern überwindet Barack Obama?

Bereits bevor seinem Amtsantritt hat Barack Obama in seiner berühmten Rede an der Siegessäule in Berlin erklärt, dass weder die Mauern zwischen arm und reich, noch jene zwischen Ethnien und Völkern, zwischen Einheimischen und Migranten, zwischen Christen, Muslimen und Juden Bestand haben dürfen und eingerissen werden müssen. Im Kontext des 20. Jahrestages der Überwindung der Berliner Mauer widmen sich die politische Beraterin, Fotografin und Autorin Alexandra Novoseloff, der Journalist und Filmemacher Thierry Denies, der Architekt und Stadtplaner Sami Mura und die Architektin, Stadtplanerin und Musikerin Anna Grichting in Bild und Ton den physisch noch existierenden Mauern in der Welt und diskutieren Ideen zu deren Überwindung. Welche Rolle spielt Barack Obamas Politik für die Überwindung der Mauern in Korea, Palästina und im eigenen Land? Inwieweit kann der frisch gebackene Friedensnobelpreisträger Obama seinen hohen politischen Anspruch vor dem Hintergrund tagespolitischer Interessen halten?

Politik im Web 2.0: Die Methode Obama

Hey there: Barack Obama is using Twitter! Mit seinem sensationell erfolgreichen Online-Wahlkampf hat Barack Obama die politische Kommunikation revolutioniert und soziale Netzwerke effektiv zur Mobilisierung seiner Anhänger genutzt. Auch als Präsident setzt er Communities wie Facebook, Twitter, You Tube oder Flickr gezielt ein, um seine Regierung transparenter denn je zu machen und mehr politische Teilhabe zu ermöglichen. In der zweiten Folge der Veranstaltungsreihe „America Reloaded“ erklärte Thomas Gensemer, der Mastermind hinter Obamas Online-Kampagne, wie das Internet Menschen dazu bringt, sich im realen Leben politisch zu engagieren. Anschließend diskutierte der US-Experte mit Internetprofis und Politikern aus Deutschland, inwieweit die Methode Obama auch bei uns funktionieren kann.

Auf Augenhöhe? US-Entwicklungspolitik unter Barack Obama

Ein knappes Jahr nach Barack Obamas Amtsantritt ging die Veranstaltungsreihe „America Reloaded“ der Frage nach, wie viel Wandel die Politik des neuen US-Präsidenten bereits bewirken konnte. Gibt es Anzeichen für eine neue Rolle der USA in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit? Welche Handlungsmöglichkeiten hat Barack Obama jenseits der Rhetorik tatsächlich? Neben dem Soziologen und Menschenrechtler Jean Ziegler und dem Globalisierungskritiker Yash Tandon waren mit Beate Wagner, der Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, und Ralf Südhoff, dem Leiter des UN World Food Programme Deutschland, zwei ausgewiesene Experten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit gekommen.

Eine Veranstaltungsreihe des Freundeskreis Amerika Haus Berlin e.V. mit finanzieller Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung
weitere Informationen: http://www.america-reloaded.de
15 Min ©2010